

Endgärung
Die Automatisierung des Endgärprozesses ist vom Prinzip her einfach: es muss sichergestellt werden, dass die Teigstücke die erforderliche Zeit unter den erforderlichen Bedingungen (Luftfeuchtigkeit und Temperatur) verbringen. Bei Linien mit größerer Kapazität ist dies jedoch ein schwieriges Unterfangen, da eine große Menge Teig im Prozess verarbeitet werden muss. All diese einzelnen Teigstücke müssen in derselben Weise gären, damit sichergestellt ist, dass die Produktqualität gleich und wie gewünscht hoch bleibt.
Es gibt zwar mehrere verschiedene Bauvarianten für automatische Endgärschränke, aber Radilinq hat sich auf die besten zwei spezialisiert:
- Kontinuierliche Bewegung: Rennstreckendesign.
Der Begriff Rennstreckendesign bezieht sich nur auf die Form des Gärschranks und nicht die Geschwindigkeit. Es handelt sich um ein langsam und ruhig laufendes Band, das die Kastenverbände, Peelboards oder Backbleche auf einer rennstreckenförmigen Bahn befördert. Der Gärschrank hat verschiedene Ebenen und kann eine aufwärts und abwärts verlaufende Rennstrecke haben. Die Gärzeit und/oder -kapazität können durch die Regelung der Bandgeschwindigkeit geändert werden. Es handelt sich um ein unkompliziertes, technisch einfaches und wartungsfreundliches System.
- Diskontinuierliche Bewegung: stufenförmiges Design.
Bei diesem Design wird die Höhe genutzt, um die Stellfläche zu minimieren. Daher ist es am besten für hohe Gebäude mit wenig Bodenfläche geeignet. Je breiter die Kastenverbände, Peelboards oder Backbleche sind, desto kosteneffizienter ist diese Art von Gärschrank. Der stufenförmige Gärschrank funktioniert nach dem Paternosterprinzip. An Ketten auf jeder Seite der Kastenverbände, Peelboards oder Backbleche sind Träger montiert. Mehrere von ihnen werden auf dem Zufuhrförderer gesammelt und anschließend von der Seite durch die Gärschrankträger angehoben. Danach ist der nächste Satz Gärschrankträger bereit, um die nächste Reihe aufzunehmen. Oben auf dem aufwärts fahrenden „Turm“ werden die Kastenverbände, Peelboards oder Backbleche horizontal zum abwärts fahrenden „Turm“ befördert. Die Gärzeit und/oder -kapazität können durch die Regelung der Bewegungszeit der Träger geändert werden. Unter den richtigen Voraussetzungen handelt sich um eine kosteneffiziente und platzsparende Bauweise.
Beide Ausführungen haben einen sehr offenen Aufbau, d. h. die Luft kann langsam frei durch den kompletten Gärschrank strömen. Das bedeutet, dass die Luftfeuchtigkeit und Temperatur gleichmäßig und überall im Gärschrank gleich ist = eine konstante Qualität der gegärten Produkte.
Radilinq kann Sie auch zur Klimaanlage für die Regulierung und Aufrechterhaltung der richtigen Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Gärschrank und zur Isolierung rund um den Gärschrank beraten und/oder diese liefern.
Drei Schlüsselwörter für RadiLinQ Endgärschränke: Kontrolle, Kontrolle und Kontrolle.


