+31 (0)345 543 543 office@radilinq.nl

RADILINQ LINIENKONZEPT: Toast- und Sandwichbrot

Das Radilinq Linienkonzept für die Herstellung von Sandwichbrot und Toast ist ein bewährtes Standardkonzept. Es kann auch als Ausgangspunkt für den Entwurf einer maßgeschneiderten Linienkonfiguration für jede einzelne Bäckerei dienen. Dann werden größere oder kleinere Änderungen am Standardlinienkonzept vorgenommen, um sie an die Wünsche und Anforderungen jeder Bäckerei und jedes Produktionsstandorts anzupassen. Eine Radilinq Linie umfasst modernste Bedienelemente für die Linie sowie eine einfache und logische HMI, damit jegliche Bediener sicher und effizient mit der Linie arbeiten können.

Das Radilinq Linienkonzept für Kastenbrot und Toast basiert auf der automatischen Beförderung von Kastenverbänden durch die folgenden Schritte:

  • Teigdosierung. 

Der Förderer unter der Wirkanlage interagiert mit der integrierten Teigverarbeitungsausrüstung, um die richtige Positionierung des Teigstücks in den Kastenformen sicherzustellen.

  • Endgärung.

Die Kastenverbände werden in der erforderlichen Zeit durch einen Raum mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit und Temperatur transportiert. Beim Standardlinienkonzept wird ein Gärschrank im Rennstreckendesign eingesetzt, es kann jedoch auch ein stufenförmiger Gärschrank verwendet werden.

  • Dekoration.

Ein eigenständiger Teil des Fördersystems für Dosiermaschinen, Streuer, Körnerstreuer und andere Arten von Dekorationssystemen, einschließlich Rückgewinnungs- und Rücklaufsystemen für Zutaten.

  • Bedeckelung.

Wird bei Toastbrot meistens nach der Endgärung durchgeführt, wie beim Standardlinienkonzept. Es ist jedoch auch möglich, die Bedeckelungsanlage vor dem Endgärschrank anzuordnen.

  • Ofenbeladung.

Der Bandofen wird mit der richtigen Menge von Kastenverbänden in der richtigen Konfiguration beschickt.

  • Ofenentladung.

Das gebackene Brot in den Kastenverbänden wird rechtzeitig vom Ofenband genommen, um einen ununterbrochenen Backvorgang zu gewährleisten. Eine Notentnahme für Kastenverbände ist Teil des Designs.

  • Entdeckelung.

Bei Toastbrot. Die Entdeckelungsfunktion wird häufig mit der Extraktionsfunktion kombiniert, kann jedoch auch separat erfolgen.

  • Produktextrahierer.

Die frisch gebackenen Brote werden aus den Kastenverbänden genommen, um einen hochwertigen Laib sicherzustellen. Die Option des Standardlinienkonzepts ist ein Nadelextrahierer, es kann jedoch auch Vakuumextraktion angewendet werden.

  • Brotkühler.

Die Brotlaibe werden gekühlt, damit sie sich ordentlich in Scheiben schneiden und/oder verpacken lassen. Beim Standardlinienkonzept wird ein Kühler im Rennstreckendesign eingesetzt, es kann jedoch auch ein stufenförmiger Kühler verwendet werden.

  • Brotförderer.

Durch ihre hygienische Ausführung und eine große Auswahl möglicher Bandtypen sind diese Förderer für Kastenbrot und Toast geeignet.

  • Trockenreinigung.

Abbürsten, Abblasen und Drehen oder eine Kombination daraus integriert in einer eigenen Maschine.

  • Kastenverbandkühler.

Zum Absenken der Temperatur der Kastenverbände, bevor ein neues Teigstück in die Formen platziert wird.

  • Kastenverband- und Deckelförderer.

Alle der obigen Funktionen werden durch Radilinq Hochleistungsförderer aus Edelstahl miteinander verbunden. Die Förderer sind mit einer Reihe von Bandtypen ausgestattet, um Kastenverbänden und Deckeln in jeglicher Form und Größe gerecht zu werden.

  • Kastenverbandlagerung.

Diese kann manuell oder automatisiert erfolgen. Die manuelle Eingabe und Entnahme von Kastenverbänden wird durch die dafür vorgesehene Förderer und einen einfachen Zugang erleichtert. Die automatisierte Eingabe und Entnahme von Kastenverbänden erfolgt durch ein Robotersystem, das vollständig in die Liniensteuerung integriert ist.