
RADILINQ LINIENKONZEPT: Frei gebackene Produkte
Das Radilinq Linienkonzept für Peelboards zur Herstellung frei gebackener Brote ist ein bewährtes Konzept zur sofortigen Umsetzung. Es kann auch als Ausgangspunkt für den Entwurf einer maßgeschneiderten Linienkonfiguration für jede einzelne Bäckerei dienen. Dann werden (größere oder kleinere) Änderungen am Standardlinienkonzept vorgenommen, um sie an die Wünsche und Anforderungen jeder Bäckerei und jedes Produktionsstandorts anzupassen. Eine Radilinq Linie umfasst modernste Bedienelemente für die Linie sowie eine einfache und logische HMI, damit jegliche Bediener sicher und effizient mit der Linie arbeiten können.
Das Radilinq Linienkonzept für frei gebackene Brote basiert auf der automatischen Beförderung von flachen Peelboards bis zum Ofen durch die folgenden Schritte:
- Teigdosierung.
Der Förderer unter der Ausrolllinie interagiert mit der integrierten Dosiermaschine oder dem Absetzband, um die richtige Positionierung des Teigstücks auf den Peelboards sicherzustellen.
- Gärung.
Die Peelboards werden in der erforderlichen Zeit durch einen Raum mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit und Temperatur transportiert. Beim Standardlinienkonzept wird ein stufenförmiger Gärschrank mit breiten Peelboards eingesetzt. Je nach den Abmessungen der Peelboards kann auch ein Gärschrank im Rennstreckendesign verwendet werden.
- Ofenbeladung durch Abstreifen.
Jeder Ofen wird mit der richtigen Menge von Teigstücken in der richtigen Konfiguration beschickt.
Bei einem Bandofen: Die Peelboards werden vor einem Abstreif-Ofenbelader aufgereiht. Das Abstreifsystem nimmt die Teigstücke von den Peelboards ab und platziert sie auf dem Ofenband.
Bei einem Deckofen: Die Peelboards werden vor einem Abstreifband positioniert, das Teil eines Aufzugsystems ist. Das Abstreifband platziert die Teigstücke in den Aufzug, der sich zum richtigen Ofendeck bewegt. Das Aufzugsystem platziert die Teigstücke mit einem Abstreifband direkt auf der Ofenfläche.
- Ofenentladung.
Das gebackene Brot wird rechtzeitig aus dem Ofen genommen, um einen ununterbrochenen Backvorgang zu gewährleisten.
Bei einem Bandofen: Die gebackenen Brote rutschen vom Ofenband auf einen Produktförderer, der die Brote zum Kühlförderer transportiert.
Bei einem Deckofen: Das Aufzugsystem, das auch zum Beladen verwendet wird streift die gebackenen Produkte von der Ofenfläche ab und platziert sie auf einem Auslaufförderer.
- Produktkühler.
Beim Standardlinienkonzept wird ein Kühler im Rennstreckendesign eingesetzt. Es kann auch ein stufenförmiger Kühler mit Kühlregalen verwendet werden.
- Produktförderer.
Durch seine hygienische Ausführung und eine große Auswahl möglicher Bandtypen sind diese Förderer für Produkte in allen Formen und Größen geeignet.
- Peelboard-Förderer.
Die Peelboards werden durch Radilinq Hochleistungsförderer aus Edelstahl transportiert.
- Peelboard-Bemehlung.
Sowohl leere als auch volle Peelboards werden bemehlt, indem die Boards unter einem Streuer durchlaufen, der auf einem dafür vorgesehenen Teil des Förderers platziert ist.
- Trockenreinigung von Peelboards.
Abbürsten, Abblasen und Drehen oder eine Kombination daraus integriert in einer eigenen Maschine.
Radilinq Linien für frei gebackene Brote: die bewährte und zuverlässige Abkürzung zu einer flexiblen und gewinnbringenden Linie.